Пн-Пт: | Від: 10 до: 18 |
Субота: | Вихідний |
Неділя: | Вихідний |
Sorgenfrei überall hingehen
3G/4G-LTE-Konnektivität
Benutzerdefinierte Einstellungen
Steuern Sie Ihre Kameras, ohne die Hände zu benutzen
Viel Spaß mit Zeitraffer
H.265-Videokomprimierung
Schritte zum Einrichten der Kamera
1. Stecke die Nano-SIM-Karte (nicht enthalten) in den SIM-Kartensteckplatz der Kamera und warte, bis die LED blau leuchtet
2. Lade die Reolink-App oder den Client herunter und beziehe dich dabei auf die Anweisungen in der Schnellstartanleitung
3. Scanne mit der Reolink-App/Client den QR-Code auf der Unterseite der Kamera
4. Befolge die Anweisungen auf der Reolink-App/dem Client, um die Ersteinrichtung abzuschließen
Warum 4G Solar-Überwachungskamera wählen: Top 5 Vorteile
1. Keine Verkabelung erforderlich & Geldeinsparung: Die 4G Solar Überwachungskamera kann die Arbeit erledigen, ohne das Stromkabel in den abgelegenen Bereich zu verlegen, was Ihnen eine Menge Geld und Mühe erspart.
2. Kein WLAN erforderlich: Eines der besten Dinge an der 4G Solar Überwachungskamera ist, dass sie unabhängig vom WLAN Netzwerk ist und trotzdem Videos kabellos und ohne Kabel überträgt.
3. Empfindlich auf Bewegung: In der Regel hat die batteriebetriebene 4G Solar Sicherheitskamera einen eingebauten PIR-Bewegungssensor, der durch den Vergleich der Änderungen des Infrarot-Strahlungsniveaus sehr empfindlich auf Menschen und Tiere reagiert und dadurch viele Fehlalarme von außen reduziert.
4. Live-Ansicht aus der Ferne und Benachrichtigungen: Die 4G-Solarüberwachungskamera ermöglicht Ihnen die Kontrolle in Echtzeit - ein großer Vorteil gegenüber der Trail Kamera. So können Sie den Fortschritt der Arbeiten oder das aktuelle Geschehen vor Ort überprüfen, ohne sich vor Ort begeben zu müssen.
5. Aufzeichnung von Videos auf eine SD-Karte: In der Regel zeichnet die 4G Solar Überwachungskamera Videos auf die SD-Karte auf, anstatt auf den NVR/DVR. So müssen Sie keine Kabel zurück zum NVR/DVR verlegen, was eine große Herausforderung für abgelegene Standorte darstellt.
Frage und Antwort
Kann diese Kamera im Freien/Innenräumen verwendet werden?
Diese Kamera kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden.Sie ist nach IP65 wetterfest und kann bei Temperaturen von -10°C bis 55°C betrieben werden, ideal für den Außen- und Inneneinsatz.
Kann diese Kamera Zeitrafferfunktion unterstützen?
Ja, die Kamera unterstützt Zeitraffer. Sie kann Zeitrafferfotos und -videos auf der SD-Karte speichern.
Unterstützt die Kamera die Cloud-Speicherung?
Ja. Reolink Could ist in den folgenden Ländern und Regionen verfügbar: Australien, Bahrain, Kanada, Hongkong, Indonesien, Israel, Kuwait, Libanon, Macau, Malaysia, Neuseeland, Philippinen, Puerto Rico, Katar, Saudi-Arabien, Singapur, Südkorea, Thailand, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigte Staaten und Vietnam. Впередe Länder und Regionen werden in naher Zukunft unterstützt und Sie können uns abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben. Hinweis: Sie können Videoclips auch auf einer Micro-SD-Karte speichern (unterstützt bis zu 128 GB).
Wäre eine Echtzeitkommunikation via Reolink App möglich? (Zwei-Wege-Audio)
Ja, diese Überwachungskamera verfügt über Zwei-Wege-Audio, d. h. Sie können mit einfachen Klicks in der App in Echtzeit zuhören und mit jemandem sprechen.
Kann diese Kamera Smart Home wie Google Assistant unterstützen?
Ja, derzeit kann diese Kamera mit Google Assistant arbeiten.
Wie kann ich diese Kamera aufladen? Ist das Solarpanel ein Muss?
Sie haben zwei Lademöglichkeiten (einschließlich Solarladung):
Option 1. Schließe die Kamera an einen Solarpanel an, um eine kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten. (Auch empfohlen als die freundlichste Ladeoption für den Akku der Kamera.)
Option 2. Lade die Kamera mit eingesetztem Akku über ein 5V 2A USB-Ladegerät auf. (Bitte beachte, dass es in Ordnung ist, die Kamera aufzuladen, während sie in Betrieb ist, aber nicht für lange Zeit.)
Welche Faktoren werden die Wirksamkeit des Solarpanels beeinflussen?
a) Das Wetter: Wenn es z.B. bewölkt ist od. regnet, erzeugt das Solarpanel viel niedrigeren Strom als bei sonnigen Tagen, aber sie funktioniert immer noch.
b) Die Temperatur: es wird empfohlen, die Lithium-lonen-Akkus zwischen 0°C - 45°C aufzuladen. Falls die Temperatur unter 0°C sinkt, lässt sich der Akku nicht aufladen und wenn die Temperatur unter -10°C ist, arbeitet die Kamera ggf. nicht richtig.
c) Einsatz: Je häufiger Sie die Live-Ansicht durchführen od. die Kamera Bewegungen erkennt, desto mehr verbraucht die Kamera den Strom.
d) Staub: Die Menge des Staubs auf der Oberfläche des Panels spielt auch eine große Rolle.
Wie kann man die Effizienz des Solarpanels optimieren?
a) Stellen Sie bitte das Solarpanel an einem Ort mit reichlicher Sonnenstrahlung auf.
Hinweis
(1) Die Kamera unterstützt keine WLAN-Verbindung.
(2) Ab dem 1. Juli 2022 wird das ältere 3G UMTS-Netz von T-Mobile abgeschaltet.
Auflösungsstandard | 2K |
Anzahl USB-Anschlüsse | 1 |
Typ USB-Anschluss | Micro-USB |
Aufnahmefunktionen | Infrarot-LED Nachsichtfunktion |
Blickwinkel horizontal maximal | 95 ° |
Blickwinkel vertikal maximal | 57 ° |
Typ Sensor | CMOS-Sensor |
Zoomfaktor digital | 16,00 |
Benachrichtigungen | Push-Benachrichtigung E-Mail-Benachrichtigung Sirene |
Anzahl Steckplätze Speicherkarte | 1 |
Speichererweiterung maximal | 128 GB |
Speicherkapazität intern | 32 GB |
Typ Cardreader | microSD |
Betriebsspannung | 5 V |
Einsatztemperatur minimal | -10 °C |
Kompatible Betriebssysteme | Android 5.0 oder höher iOS 8.0 oder höher Windows 7 oder höher Mac iOS 10.9 oder höher |
Auflösung Video in Megapixel | 4,00 MP |
Auflösung Video in Pixel | 2560 x 1440 px |
Videokomprimierung | H.265 |
Art Stromversorgung | Akku (fest eingebaut) |
Akkukapazität | 6000,00 mAh |
Anzahl Akkus | 1 St. |
Anzahl Batterien | 1 St. |
Breite | 98 cm |
Höhe | 122 cm |
Tiefe | 98 cm |
Gewicht | 485 g |
Einsatzort | Außenbereich Wald Farm Campingbus Straße |
Kompatible Smart-Home-Systeme | Google Assistant Alexa |
Farbe | білий |
Lieferumfang | Reolink Go PT Plus (mit Akku) x1 32GB micro SD Karte (vorinstalliert) Antenne x1 Solarpanel x1 (mit 4-Meter-Kabel) Reset-Nadel x1 Kamerahalterung x1 Schablone für Befestigungslöcher x1 Überwachungsschild x1 Kurzanleitung x1 Schraubenpaket x1 Micro USB-Kabel x1 |
WEEE-Reg.-Nr. DE | 15098305 |
Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem OTTO-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall,
wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig
davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy-
und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Defekte Batterien
gibst du bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.
Informationen zu Sammlung und Recycling von Altbatterien sowie den damit verbundenen Kosten findest du unter:
Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich
verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen
Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und
ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.
Übrigens: Falls du unter
Wird dir ein Neugerät der Категорії 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst daher direkt im Bestellprozess nach deiner Absicht gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgeben möchtest.
Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Категорії oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.
Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der
Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die
Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter
Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Впередe Informationen enthält das
Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.
Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.
Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und
LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer
zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
Außerdem
findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort
kostenlos angenommen
Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.
Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.
Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:
CET PRODUCT SERVICE SP. Z O.O.
Ul. Dluga 33 102 Zgierz, Polen
info@cetproduct.com
Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.