Пн-Пт: | Від: 10 до: 18 |
Субота: | Вихідний |
Неділя: | Вихідний |
Dieses attraktive, geräumige Steilwandzelt ist in zwei verschieden Größen erhältlich, bietet Platz für vier oder sechs Personen. Durch die herausnehmbare und versetzbare Vorderwand kann man das Steilwandzelt auf seine Bedürfnisse individuell gestalten. Serienmäßig mit getrennten Innenzelten.
ACHTUNG: nicht für Saison- und Dauercamping geeignet!
Material:
Dach aus Vollsynthetik, außenseitig beschichtet; Wände aus trailtex- Gewebe, außenseitig beschichtet, lichtecht, strapazierfähig und leicht; hochgezogener Spritz- und Erdstreifen aus beidseitig beschichtetem Polyestergewebe.
Ausstattung:
Vorderwand herausnehmbar und versetzbar; Eingang in der Vorderwand mit Stalltüreffekt; jede Seitenwand verfügt über ein Lüftungsfenster mit Moskitogaze/ Klarfolie durch Prägefolienklappe mittels Reißverschluss verschließbar; zusätzlich ein Prägefolienfenster; die Klarfolienfenster in der Vorderwand ausgestattet mit Gardine; Sturmabspannung außen unter den Fenstern; zusätzlich Sturmabspannmöglichkeiten an den Dachecken; Hochentlüftung in der Rückwand; Villa 4 mit zusätzlichem Eingang in der Rückwand.
Innenzelt:
leichtes und atmungsaktives Zeltgewebe, wasserdichte Bodenwanne aus beidseitig beschichtetem Bändchengewebe.
Gestänge:
serienmäßig mit 22x1 mm Stahlgestänge.
Lieferumfang:
Zelthaut, Gestänge, Innenzelte, Gardinen und Abspannmaterial
4 | 400x490 | 50 | 1.450,00 |
6 | 420x510 | 56 | 1.650,00 |
Diese Gewebe ist ein leichtes Gewebe. Das Material erzielt über das Polyestergewebe (Trägergewebe) seine Festigkeit. Dieser Zeltstoff ist wasserdampfdurchlässig (atmungsaktiv), weshalb die außenseitige Beschichtung über eine rauere, offenporige Oberfläche verfügt, die eine aufwändigere Pflege erfordert. Kondenswasserbildung kann nicht vermieden werden. Die Feuchtigkeit setzt sich wie ein Film gleichmäßig auf die Unterseite des Gewebes. Da die Unterseite nicht durch eine Beschichtung veredelt ist, können sich Bakterien durch Kochen oder Rauchen zu Stockflecken entwickeln. Eine regelmäßige Reinigung ist deshalb empfehlenswert.
Eignung:
Zusammensetzung:
Vorteile:
Zu beachten:
Belüftung
Jeder Camper kennt den physikalischen Prozess der Kondenswasserbildung im Zelt: Luftfeuchtigkeit schlägt sich an den Zeltwänden und dem Dach nieder. Diese Feuchtigkeit sorgt nicht nur für ein unangenehmes Klima im Zelt, sie sammelt sich über einen längeren Zeitraum auch in Textilien wie Polster oder Gardinen und kann im schlimmsten Fall Stockflecken bilden. Besonders unangenehm ist es, wenn es vom Zelthimmel tropft, während man gemütlich bei einer Tasse Kaffee Zeitung liest.
Ursachen für Kondenswasserbildung:
Die Bildung von Kondenswasser im Zelt hat verschiedene Ursachen. Das sind neben der Materialbeschaffenheit des Zeltes vor allem lokale Wettersituationen, standortbedingte Gegebenheiten und der Untergrund des Zeltes. Nach langen oder intensiven Regenfällen sammelt sich das Wasser im Boden, der – je nach Beschaffenheit – das Wasser unterschiedlich gut aufnimmt. Schwül-heiße Witterung kurz vor einem Gewitter, wie wir sie in den Sommermonaten immer wieder erleben, bringt stets eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit mit sich.
Grundsätzlich entsteht Feuchtigkeit immer an Stellen, an denen unterschiedliche Temperaturen aufeinander treffen. Dach, Wand und Gestänge bilden Kältebrücken, an denen sich schnell Kondenswasser bildet. Dabei ist die Kondensierung der Luft umso intensiver, je höher die Temperaturunterschiede sind. Camper können das vor allem morgens beobachten: Durch die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht schlägt sich über Nacht meist viel Kondenswasser im Zeltinneren nieder, weil die Temperaturen im Zelt normalerweise höher sind als Außen.
Maßnahmen gegen Kondenswasserbildung:
Eine wichtige Voraussetzung, die Bildung von Kondenswasser so gering wie möglich zu halten, ist eine wirksame Belüftung des Zeltes. Das bedeutet, dass ein Zelt zusätzlich zum Eingang weitere Öffnungen zur Lüftung haben muss. Ideal ist eine Querbelüftung, weil hierbei die Luft gut zirkulieren und sich Feuchtigkeit gar nicht erst niederschlagen kann.
Lüftungsfenster sind eine weitere gute Möglichkeit, für gleichmäßigen Luftaustausch zu sorgen. Bei Sonnenschein wie auch bei Regen können sie geöffnet bleiben, wenn die Fensterklappen ausstellbar beziehungsweise abspannbar sind. Wichtig ist, dass die Lüftungsfenster nicht durch Möbel oder andere Hindernisse abgedeckt werden, denn auch das verhindert eine gute Luftzirkulation.
Doch es gibt weitere Möglichkeiten, der Kondenswasserbildung vorzubeugen. Da Feuchtigkeit häufig über das Erdreich ins Zeltinnere gelangt, ist ein luft- und wasserdichter Zeltboden eine wirkungsvolle Methode, das Wasser auszusperren.
Anzahl Personen | 4 |
Material Gestänge | Stahl |
Farbe | Grau |
Einsatzbereich | 2-Jahreszeiten |
Довжина | 490 cm |
Breite | 400 cm |
Gewicht | 52000 kg |
Lieferumfang | Zelthaut, Gestänge, Innenzelte, Gardinen und Abspannmaterial |
Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:
dwt Zelte GmbH
Parkstraße 4 02906 Niesky Germany
+49(0)3588229960
shop@dwt-zelte.de
Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.
Цей товар ще не отримав оцінок.