Du interessierst dich für das Thema Führung bei OTTO oder überlegst vielleicht, selbst einmal in einer Führungsposition zu arbeiten? Dann ist unser Interview mit Katharina genau das Richtige für dich. Als Führungskraft im Bereich Unternehmensstrategie teilt sie ihre Erfahrungen bei OTTO und gibt spannende Einblicke und Tipps rund um das Thema Führung. Katharina ermutigt besonders Frauen, den Schritt in eine Führungsrolle zu wagen.
Vor ihrer Zeit bei OTTO hat Katharina in der Beratung sowie in einem Medienunternehmen gearbeitet und ist 2017, zum Beginn der Transformation zur Plattform, bei OTTO eingestiegen. In verschiedenen Rollen hat sie sich zunächst auf die Entwicklung einer plattformfähigen Organisation konzentriert und übernahm 2022 die Leitung des Strategiebereichs.
"Führung bedeutet für mich, dass die Mitarbeitenden in den eigenen Fähigkeiten, der Selbstständigkeit, beruflichen Reife und Sichtbarkeit in der Organisation wachsen können. Aus meiner Sicht ist die Hauptaufgabe von Führungskräften, die dafür notwendigen Bedingungen zu schaffen, sowie Zielsetzungen und Anforderungen klar an die Mitarbeitenden zu kommunizieren."
"Prüfe für dich, ob du Freude für Führungsaufgaben wie den Austausch mit Kolleg*innen über Stärken und Entwicklungsfelder und das Schmieden von Entwicklungsplänen verspürst. Sei ehrlich zu dir selbst: Kannst du auch kritisches Feedback geben und über Ergebnisse sprechen, die nicht deinen Erwartungen entsprechen? Trenne dich von fachlichen Aspekten – als Führungskraft ist es wichtiger, deine Kolleg*innen zu befähigen, als selbst die beste Fachexpert*in zu sein."
"Mir hilft es, mir immer wieder klarzumachen: Es ist mehr Arbeit da als Zeit. Versuche nicht alles zu erledigen, sondern das, was am wichtigsten ist und nur du erledigen kannst. Das heißt also konsequent zu delegieren. Das passt dann auch gut dazu, dass Mitarbeitende in ihren Aufgaben wachsen und immer mehr übernehmen können.
Nach meiner Erfahrung ist in Führungsrollen eine höhere Erreichbarkeit gefragt als in Rollen ohne Führung. Hier muss man für sich persönlich eine gute Lösung finden: Ich bin am Nachmittag oft zwei oder drei Stunden schwer erreichbar, weil ich mich um meine Tochter kümmere. Mein Kolleg*innen wissen das und schreiben dann Fragen oder dringende Probleme per Teamsposting, so dass ich später darauf antworten kann. "
"Individuell erlebe ich vor allem meinen Chef und meine direkten Führungskolleg*innen als sehr unterstützend: Wir tauschen unsere Erfahrungen aus, coachen uns kollegial und ziehen bei Bedarf Expert*innen hinzu. Ich habe mich zum Beispiel beim Wechsel in meine Rolle als Bereichsleiterin extern coachen lassen. Daneben gibt es ein breites Trainingsangebot zu Führungsfragen und -herausforderungen."
"Ich glaube, dass Frauen bei OTTO große Chancen haben, noch stärker als bisher in Führungspositionen zu kommen. Denn in unserem Unternehmen ist das Thema wichtig und kein Lippenbekenntnis. OTTO bietet vielfältige Maßnahmen, wie Mentoring-Programme und Netzwerke von Frauen innerhalb des Unternehmens, um den Austausch von Erfahrungen, Ideen und Karrieretipps zu erleichtern. Außerdem wird die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch ein flexibles Arbeitsmodell ermöglicht."
"Ja, das sind Momente, in denen mir Kolleg*innen sagen, dass sie etwas Neues erreicht haben, was sie richtig stolz macht und ich dazu beitragen konnte! Zum Beispiel, wenn sie ein Projekt mit vielen unterschiedlichen Interessengruppen allein gesteuert haben und meine Unterstützung nur im Hintergrund notwendig war. Das begeistert mich!"
Hier findest du mehr Infos zu Führungslaufbahnen bei OTTO.
Wir haben dein Feedback erhalten.