Пн-Пт: | От: 10 до: 18 |
Суббота: | Выходной |
Воскресенье: | Выходной |
Der Slide ist der breiteste Gurt von Peak Design. Er ist das Flaggschiff des Peak-Design-Gurtsystems. Sein Key-Feature ist eine enorme Vielseitigkeit. Der Slide kann wahlweise als Nackengurt, als Schultergurt oder als Slinggurt getragen werden. Впередe Features sind ein hoher Tragekomfort, ein schneller Kamerazugriff und ausklappbare Metallbügel zum einhändigen Verstellen der Длина. Dazu kommt ein komfortables und gleichzeitig sehr sicheres Befestigungssystem. Und die am Gurt befestigte Kamera hängt in einer wirklich stabilen Position. Sie baumelt nicht umher. All diese Eigenschaften machen den Slide zu einem in jeder Hinsicht perfekten Gurt für Spiegelreflexkameras jeder Größenordnung und für spiegellose Mittelformatkameras.
Am besten funktioniert der Slide als Slinggurt. In dieser Tragevariante bietet der Slide einen besonders schnellen und komfortablen Zugriff auf die am Gurt befestigte Kamera, denn er verläuft diagonal um den Oberkörper, während die Kamera leicht seitlich vom Körper hängt. Das ermöglicht jederzeit spontane Schnappschüsse: Man nimmt seine Kamera, zieht sie in Schussposition und drückt ab. Dabei gleitet der Gurt sanft und ruckelfrei an der Kleidung entlang.
Ein besonderes Feature ist das clevere Befestigungssystem, das der Slide mit allen anderen Peak-Design-Gurten teilt. Das System besteht aus den Steckverschlüssen am eigentlichen Gurt und den stabilen Ankerschlaufen zum Festmachen an der jeweiligen Kamera. Die Ankerschlaufen und die Steckverschlüsse sind extrem sicher verbunden, sie lassen sich aber trotzdem einhändig voneinander lösen. Dank dieses Systems kann man den Gurt schnell und einfach an seiner Kamera anbringen. Und ebenso schnell und einfach kann man den Gurt auch wieder abnehmen. Man hat unzählige Möglichkeiten, um die Ankerschlaufen an seiner Kamera zu befestigen: Man kann die Schlaufen zum Beispiel an den Gurtösen anbringen, oder man kann sie mithilfe der beiliegenden Kameraplatte am Stativgewinde der Kamera festmachen. Auch eine Mischung aus Beidem ist möglich.
Der Slide hat flachere Steckverschlüsse als sein Vorgänger. Auch die Ankerschlaufen sind optimiert worden. Sie besitzen leicht angeschrägte Scheiben, was das Einrasten in die Steckverschlüsse erleichtert. Außerdem verfügen sie über dünnere Schlaufen, weswegen sie sich leichter an Kameras mit kleinen Rundösen oder sehr schmalen Flachösen festmachen lassen. Das erspart den Einsatz von Splentringen. Trotz der der dünneren Schnüre sind die Ankerschlaufen genauso stabil wie ihre Vorgänger. Die Schlaufen passen nicht nur für die neuen Steckverschlüssen, sie sind auch abwärtskompatibel zu den Steckverschlüssen älterer Peak-Design-Produkte. Sie funktionieren deshalb für alle bisher erschienenen Versionen der Gurte und Handschlaufen Leash, Slide Lite, Slide, Clutch und Cuff.
Zum Lieferumfang gehört eine Anchor-Mount-Platte, die man benutzen kann, um den Slide am Stativgewinde seiner Kamera festzumachen. Das tolle an der Platte: Sie ist sehr klein. Außerdem hat sie ein relativ flaches Profil. Beides bietet den Vorteil, dass die Platte nicht störend hervorsteht. Andere Lösungen wie Wechselplatten oder Gurtadapter sind deutlich sperriger. Die Platte besteht aus Aluminium. Sie verfügt über eine 1/4-Zoll-Schraube sowie zwei Ösen zum Festmachen von Ankerschlaufen.
Der Gurt besteht weiterhin aus ballistischem Nylon. Всеrdings wurde für den neuen Slide eine festere Gewebebindung verwendet. Das Gewebe ähnelt noch immer dem eines Anschnallgurts im Auto. Es ist sehr widerstandsfähig und reißfest. Gleichzeitig ist das Material aber auch sehr weich und glatt.
Die beiden Seiten des Gurts sind unterschiedlich beschaffen. Außerdem ist der Gurt so designt, dass man jede der beiden Gurtseiten als die dem Körper zugewandte Seite tragen kann. Eine Seite ist glatt. Das ist ideal, wenn man den Slide als Slinggurt nutzt, da der Gurt sanft und ruckelfrei an der Kleidung entlang gleitet. Auf der anderen Seite des Gurts befinden sich rutschfeste Gummistreifen. Diese Seite ist ideal, wenn der Slide als Schultergurt genutzt wird. Dank der Gummistreifen kann der Gurt nicht so einfach von der Schulter rutschen.
Mit seiner Breite von 45 mm verteilt der Gurt das Gewicht der angehängten Kamera über einen relativ großen Bereich. Das verhindert, dass der Gurt einschneidet und dass die Kamera nach längerem Tragen zur Belastung wird.
Material | Stoff |
Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem OTTO-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall,
wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig
davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy-
und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Defekte Batterien
gibst du bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.
Informationen zu Sammlung und Recycling von Altbatterien sowie den damit verbundenen Kosten findest du unter:
Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich
verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen
Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und
ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.
Übrigens: Falls du unter
Wird dir ein Neugerät der Категории 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst daher direkt im Bestellprozess nach deiner Absicht gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgeben möchtest.
Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Категории oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.
Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der
Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die
Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter
Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Впередe Informationen enthält das
Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.
Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.
Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und
LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer
zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
Außerdem
findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort
kostenlos angenommen
Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.
Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.
Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:
ENJOYYOURBRANDS GmbH
Eleonorenstr. 20, 30449, Hannover, DE
support@enjoyyourbrands.com
Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.