0800-756-760
Консультации по телефону:
0800-756-760
050 434-72-72
067 987-72-72  

office@otto-trade.com.ua

График работы call-центра:
Пн-Пт:От: 10 до: 18
Суббота:Выходной
Воскресенье:Выходной
RU  |  UA
Deinen gewünschten Artikel können wir leider nicht mehr liefern.

Hier findest du einen Artikel, der dir auch gefallen könnte.

Hinweis schließen

DEMA
Entsafter Bag in Box Saft-Beutel / Kunststoffbeutel 3 Liter

DEMA Entsafter Bag in Box Saft-Beutel / Kunststoffbeutel 3 Liter
%
lieferbar - in 7-9 Werktagen bei dir
-33% UVP 299 грн.
199 грн.
Oder 0,18 mtl. in 12 Raten
100 Tage Zahlpause für 99 грн.
Verkäufer: Stabilo Werkzeugfachmarkt für Haus-Hof-Freizeit GmbH
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
В список желаний
Teilen
Kauf auf Rechnung und Raten
30 Tage kostenlose Rücksendung
Rechtliche Bedenken melden

Artikelbeschreibung

Артикул: S0CF30U6

Bag in Box Beutel / Kunststoffbeutel / Saftbeutel / Saftschlauch / Apfel-Saftabfüllung 3 Liter

Die Bag-in-Box-Beutel mit Auslaufhahn sind eine günstige und praktische Alternative zu schweren Flaschen oder Kunststoff-Fässern!

Vorteile:

  • Platzeinsparung: Es kann das Mehrfache an Apfelsaft auf 1m³ gelagert werden. Der Platzbedarf für das Leergut schrumpft erheblich.
  • Bessere Qualität: Es kann jetzt durch die Platzeinsparung mehr Apfelsaft direkt nach dem Pressen in die Endverpackung abgefüllt werden.
  • Direkter Direktsaft! Vorher mussten der Saft in Tanks zwischengelagert werden. Daher entfällt zusätzliches Reinigen.
  • indirekter Direktsaft: Auch Privatleute und kleine Obsterzeuger können ihren Apfelsaft in den Beutel ohne viel Aufwand günstig abfüllen.
  • Grössere Vielfalt bei besserer Qualität: kleinere Abfüllungen werden rentabel, man kann günstig spezielle Säfte abfüllen.
  • Doch nicht nur Saft, sondern auch Weine, Apfel- oder Birnenmost können darin haltbar gemacht und gelagert werden.
  • Die Weine bekommen beim Zapfen keine Luft deshalb bleibt der Wein darin monatelang gleich gut trotz ständigen Zapfens.
  • Kunststoffbeutel mit Auslaufhahn - dazugehörigen Karton bitte extra bestellen!

Anleitung:

  • Der frisch gepresste Apfelsaft in einem grossen Gefäss auf 80°C erwärmen.
  • Dies können Sie: in einem Edelstahlfass mit einem grossen Tauchsieder oder mit einem grossen Einkochautomat mit Auslaufhahn und mit einstellbaren Temperaturregler oder mit einem großen Einkochtopf mit ca. 30 l Inhalt z.B. auf dem Elektroherd machen.
  • Überprüfen Sie ob der Saft in dem großen Gefäss 80°C hat und rühren Sie ihn mit einem Kochlöffel zuvor auch mal gut um.
  • (Beim Edelstahlfass 10-20 l unten ablassen und oben wieer ins Fass leeren, so erhalten Sie überall eine gleichmässige Temperatur)
  • Hahn vom Saftbeutel nun abziehen und an einem sauberen Ort gut greifbar ablegen.
  • Den Saftbeutel im Beutelhalter fixieren.
  • Der Beutel sollte dabei auf einer Holz- oder Kunstsoffplatte aufliegen, damit er beim Befüllen nicht so schnell abkühlen kann.
  • Den Beutel nun mit dem heissen Saft zügig volllaufen lassen.
  • Überfüllen Sie den Beutel nicht, da er sonst nicht mehr in den dazugehörigen Karton passt.
  • Die übrige Luft im Beutel danach mit einer Hand aus dem Beutel drücken und mit der anderen Hand den Hahn in die Beutelöffnung ganz rein drücken.
  • ACHTUNG: HEISSER SAFT !
  • Eventuell Saftreste auf dem Beutel oder am Hahn mit heissem Wasser wegspülen. Применить.
  • Den Beutel nun vorsichtig auf den Bauch drehen, so dass der Hahn nach unten zeigt.
  • Nun jeden Beutel am besten einzeln abkühlen lassen und später dann in Kartons oder Napfkisten verpacken. (Auf scharfe Kanten aufpassen).
  • Beutel vor Sonnenlicht, Mäusen und Katzen gut geschützt an einem trocken Platz aufbewahren
  • Der Saft bleibt 12-14 Monate im Saftbeutel haltbar.

Anstechen:

  • Karton aufrecht hinstellen, das ca. 2 cm grosse, kreisrunde Kartonstückchen eindrücken, danach die vorgestanzte Kartonöffnung ausbrechen und herrausziehen.
  • Im Karton nach dem Hahn greifen.
  • Den Karton umlegen, den Hahn nun in der Kartonwand mit dem zuvor herausgezogenen Kartonstückchen befestigen.
  • Nun das rote Frischesiegel am Hahn abreissen.
  • Zapfen Jetzt könne Sie den Saft zapfen.
  • Wir empfehlen mindestens 0,2 l auf einmal ohne Unterbrechnung zu zapfen.
  • Den angezapften Karton nicht mehr aufstellen, sonst könnte über den geschlossenen Hahn Luft in den Beutel eindringen Gärgefahr.
  • Um den letzten Liter zapfen zu können, stellen Sie den Karton schräg auf.
  • Den letzten Rest durch Aufschneiden des Beutels mit einer Schere entleeren.

Haltbarkeit:

  • Der Saft im unangebrochenen Beutel hält darin 1-2 Jahre, wie in der Glasflasche.
  • Der Saft im angezapften Beutel hält darin allgemein 3-4 Wochen oder noch länger je nach den äußeren Umständen.
  • Je tiefer die Zapftemperatur, desto länger die Haltbarkeit.
  • Je mehr Saft Sie auf einmal am Stück abzapfen, desto besser. Angezapfte Beutel können teilweise bis zu 9 Monate gut bleiben ohne zu gären.
  • Die Bag-in-Box-Beutel können nur einmal verwendet werden.

Verboten:

  • Es ist nicht empfehlenswert, den angezapften Karton aufrecht hinzustellen, sonst kann Luft über den geschlossenen Hahn in den Beutel dringen: Gär- oder Schimmelgefahr droht !
  • Den angezapften Karton nur liegend transportieren.

Entsorgung:

  • Der leere mit Saftresten beschmutzte Beutel wird am besten gleich über den Mülleimer durch Verbrennung entsorgt.
  • Der Beutel besteht aus Polyethylen (PE) für Lebensmittel, er enthält keine Weichmacher, bei der Verbrennung entstehten kolendioxid (CO2) und Wasser.
  • Bei der Entsorgung auf Deponien gibt PE keine Schadstoffe an Luft, Wasser und Boden ab.
  • Der gebrauchte Karton kann zum Recyclinghof gebracht werden.
Technische Daten

Wichtige Informationen

  • Batterien und Akkus umweltgerecht entsorgen

    Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.

    Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

    Batterien nicht in den Hausmüll

    Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem OTTO-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall, wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy- und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
    Defekte Batterien gibst du bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.

    Informationen zu Sammlung und Recycling von Altbatterien sowie den damit verbundenen Kosten findest du unter:
    www.batterie-zurueck.de

    Batterie zurück

    Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen

    Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

    Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen

    Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.take-e-back.de Elektro-Altgeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm werden dort - unabhängig von der Anzahl deiner Altgeräte - kostenlos angenommen.

    Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.

    Übrigens: Falls du unter www.take-e-back.de keine Sammelstelle in deiner Nähe findest, hilft unsere Kundenberatung dir gerne weiter.

    Hilfe & Kontakt

    Kostenlose Abholung von Altgeräten

    Wird dir ein Neugerät der Категории 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst daher direkt im Bestellprozess nach deiner Absicht gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgeben möchtest.

    Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Категории oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.

    Warum müssen Elektro-Altgeräte bei einer Sammelstelle abgegeben werden?

    Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.

    Hinweis zur Abfallvermeidung

    Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Впередe Informationen enthält das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder.

    Batterien und Leuchtmittel bitte entfernen

    Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.

    Flüssige Betriebsstoffe entfernen

    Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.

    Datenlöschen nicht vergessen

    Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.

    Leuchtmittel, Lampen und Leuchten umweltgerecht entsorgen

    Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
    Außerdem findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.take-e-back.de
    Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort kostenlos angenommen

    Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.

    Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.

    Entsorgungshinweis
  • Verantwortliche Person für die EU

    Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:

    DEMA Vertriebs-GmbH

    Im Tobel 4 74547 Übrigshausen Deutschland

    +49 (0)7944 98 101-0

    info@fixversand.de

    Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.

    Details zur Produktsicherheit

Отзывы клиентов

Этот товар еще не получил оценок.
Artikel bewerten
Wir setzen auf den Verifizierten Kauf:
По рейтингу können nur noch von Kunden veröffentlicht werden, die den Artikel bestellt und erhalten haben.

Этот товар еще не получил оценок.