Пн-Пт: | Від: 10 до: 18 |
Субота: | Вихідний |
Неділя: | Вихідний |
ACHTUNG: nicht für Saison- und Dauercamping geeignet!
Mit Picco bieten wir ein Zeltmodell in zwei unterschiedlichen Konstruktionen an. Sie haben die Wahl zwischen konventionellem GFK-Gestänge und einer Luftschlauch-Konstruktion. Klein im Packmaß und doch geräumig. Schnell und einfach aufgebaut.
UVP: 495,00 Euro - 50 % (Aktion): 249,00 Euro
Für Busse mit Regenrinnenhöhe von 180 – 220 cm.
Розмір (BxT):
320 x 150 + 100 cm
Material:
Texolan 30, PU-beschichtet.
Vorderwand:
zwei Klarfolienfenster, mit Gardinen ausgestattet; Eingang hochrollbar und als Sonnendach ausstellbar.
Seitenwände:
jeweils mit Lüftungsfenster (Gaze/Klarfolie), mit Stoffklappe und Reißverschluss verschließbar, rechte Seitenwand hochrollbar, aufstellbar.
Rückwand:
hochrollbar; Verbindungsschleuse mit Hohlsaum für Schleusenstab und Vorbereitung für Kedereinschub. Siehe auch detaillierte Beschreibungen zur Befestigung am Fahrzeug!
Ausstattung:
innenseitig verschweißte Nähte, außenliegender Erdstreifen.
Gestänge:
Longlife-Gestänge (ummanteltes Fiberglas) 12,7 mm, mit zwei teleskopierbaren Dachstangen und Schleusenstab aus Stahl, 2 Aufstellstangen.
Lieferumfang:
Zelthaut, Gardinen, Abspannmaterial, Schleusenstab, zwei Aufstellstangen, Tragetasche, Zeltgestänge
ca.-Packmaß in cm (BxT):
75 x 23
Gewicht:
ca. 12 kg
Tipp: Bei diesem Modell haben Sie die Wahl zwischen vier Befestigungsmöglichkeiten am Fahrzeug (Befestigung an der Dachreling, Magnetadapter, Kederadapter-Set, Klappsauger)
Tipp: Die Materialkombination Ihres Zeltes sollte sich immer nach dem geplanten Verwendungszweck richten. Reisezelte müssen leicht, Saison- und Dauerstandzelte besonders widerstandsfähig und pflegeleicht sein
Magnetadapter-Set |
Kederadapter-Set |
Klappsauger (pro Stück) |
Aufstellstab Alu (110-220 cm, pro Stück) |
Windblende Campingbus (1) |
Windblende Campingbus (2) |
Bei der Produktion unserer Leichtzelte verarbeiten wir unterschiedliche Qualitäten von Polyestergeweben: wie z.B. Texolan 30 = ein gefärbter Stoff. Charakteristisch ist das Flächengewicht, dieses Gewebe ist ein wahres Leichtgewicht. Die Dichtigkeit dieses Materiales wird mit dem technischen Wert der Wassersäule definiert; für den Vorzeltbau im Caravaning gilt die DIN Norm 8936. Die Materialqualität erfüllt mit Abstand den dort als Minimum definierten Wert für die Wassersäule von 2.500 mm. Die hohe Dichtigkeit dieses Gewebes wird durch eine Silikonschicht auf der Gewebeunterseite erreicht. Texolan 30 verfügt über eine Leinwandbindung. Dieses Material ist ideal für Reisezelte. Fürs Wintercamping ist es unter anderem wegen der Feuchtigkeitsaufnahme nicht geeignet.
Eignung:
Zusammensetzung:
Vorteile:
Zu beachten:
Belüftung
Jeder Camper kennt den physikalischen Prozess der Kondenswasserbildung im Zelt: Luftfeuchtigkeit schlägt sich an den Zeltwänden und dem Dach nieder. Diese Feuchtigkeit sorgt nicht nur für ein unangenehmes Klima im Zelt, sie sammelt sich über einen längeren Zeitraum auch in Textilien wie Polster oder Gardinen und kann im schlimmsten Fall Stockflecken bilden. Besonders unangenehm ist es, wenn es vom Zelthimmel tropft, während man gemütlich bei einer Tasse Kaffee Zeitung liest.
Ursachen für Kondenswasserbildung:
Die Bildung von Kondenswasser im Zelt hat verschiedene Ursachen. Das sind neben der Materialbeschaffenheit des Zeltes vor allem lokale Wettersituationen, standortbedingte Gegebenheiten und der Untergrund des Zeltes. Nach langen oder intensiven Regenfällen sammelt sich das Wasser im Boden, der – je nach Beschaffenheit – das Wasser unterschiedlich gut aufnimmt. Schwül-heiße Witterung kurz vor einem Gewitter, wie wir sie in den Sommermonaten immer wieder erleben, bringt stets eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit mit sich.
Grundsätzlich entsteht Feuchtigkeit immer an Stellen, an denen unterschiedliche Temperaturen aufeinander treffen. Dach, Wand und Gestänge bilden Kältebrücken, an denen sich schnell Kondenswasser bildet. Dabei ist die Kondensierung der Luft umso intensiver, je höher die Temperaturunterschiede sind. Camper können das vor allem morgens beobachten: Durch die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht schlägt sich über Nacht meist viel Kondenswasser im Zeltinneren nieder, weil die Temperaturen im Zelt normalerweise höher sind als Außen.
Maßnahmen gegen Kondenswasserbildung:
Eine wichtige Voraussetzung, die Bildung von Kondenswasser so gering wie möglich zu halten, ist eine wirksame Belüftung des Zeltes. Das bedeutet, dass ein Zelt zusätzlich zum Eingang weitere Öffnungen zur Lüftung haben muss. Ideal ist eine Querbelüftung, weil hierbei die Luft gut zirkulieren und sich Feuchtigkeit gar nicht erst niederschlagen kann.
Lüftungsfenster sind eine weitere gute Möglichkeit, für gleichmäßigen Luftaustausch zu sorgen. Bei Sonnenschein wie auch bei Regen können sie geöffnet bleiben, wenn die Fensterklappen ausstellbar beziehungsweise abspannbar sind. Wichtig ist, dass die Lüftungsfenster nicht durch Möbel oder andere Hindernisse abgedeckt werden, denn auch das verhindert eine gute Luftzirkulation.
Doch es gibt weitere Möglichkeiten, der Kondenswasserbildung vorzubeugen. Da Feuchtigkeit häufig über das Erdreich ins Zeltinnere gelangt, ist ein luft- und wasserdichter Zeltboden eine wirkungsvolle Methode, das Wasser auszusperren.
Ausstattung | innenseitig verschweißte Nähte, außenliegender Faulstreifen. |
Material Gestänge | Fiberglas |
Farbe | Grau |
Einsatzbereich | 2-Jahreszeiten |
Довжина | 150 cm |
Breite | 320 cm |
Höhe | 220 cm |
Gewicht | 0 kg |
Hinweis Maßangaben | 320 x 150 cm (Breite x Tiefe), Höhe 220 = für Busse mit Regenrinnenhöhe 180-220 cm |
Lieferumfang | Zelthaut, Gestänge, Gardinen, Abspannmaterial, 1 Packsack |
Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:
dwt Zelte GmbH
Parkstraße 4 02906 Niesky Germany
+49(0)3588229960
shop@dwt-zelte.de
Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.
Цей товар ще не отримав оцінок.